Die Zahnmedizin im Schweizerbau bietet ein umfassendes Spektrum an prophylaktischen Leistungen, das darauf abzielt, Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis frühzeitig zu erkennen und bestenfalls ganz zu vermeiden.
Mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, professionellen Zahnreinigungen, individueller Mundhygieneberatung und speziell abgestimmten Prophylaxeprogrammen möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre Mund- und Zahngesundheit langfristig zu erhalten – für mehr Lebensqualität, ein sicheres Gefühl und ein gesundes, natürliches Lächeln. Denn eine gute Prophylaxe ist mehr als eine Behandlung – sie ist ein gemeinsamer Weg, bei dem wir Sie mit Fachkompetenz und Feingefühl begleiten.

Prophylaktischen Leistungen
Intraorale Kamera
In der Regel arbeiten wir mit Licht und Spiegel. Für schwer zugängliche Bereiche nutzen wir zusätzlich modernste Technik, wie die Mundkamera. Mit dem sehr kleinen Kamerakopf machen wir perfekt ausgeleuchtete, hochauflösende Live-Aufnahmen im Makro-Modus aus dem Mundraum. So erkennen wir zum Beispiel Mikrorisse oder Mundhygiene-Defizite.
Fissurenversiegelung
Fissuren sind kleine Furchen oder Einschnitte, die sich häufig im Kauflächenrelief der Backenzähne bilden. Diese Fissuren sind besonders anfällig für Karies, da sie schwer zu reinigen sind und sich hier Bakterien ansiedeln können. Durch die Kerben oder Risse können Bakterien an den Zahnschmelz gelangen und möglicherweise entsteht Fissurenkaries. Um diesen zu verhindern, wird insbesondere bei tiefen Fissuren oder bei und großer Kariesanfälligkeit eine Versiegelung der Zähne durch dünnfließende Kunststoffmaterialien empfohlen. Die Kauflächen lassen sich einfacher säubern, sind glatter und weniger anfällig für Karies.
Kostenübernahme für Jugendliche: Bis zum 18. Lebensjahr werden die Kosten für die Fissurenversiegelung an den großen Backenzähnen durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen.
Versiegelung von Zahnhälsen
Ob heiß und kalt – freiliegende, ungeschützte Zahnhälse können extrem empfindlich sein und Schmerzen verursachen. Normalerweise umschließt das Zahnfleisch den Zahn und schützt diesen. Durch chronische Entzündungen, falsche Zahnputztechnik oder Verletzungen können Zahnfleischrückgang und Karies entstehen. Darüber hinaus erscheinen die Zähne optisch länger und der freiliegende Bereich ist dunkler, so dass der Zahnfleischrückgang oft auch ein ästhetisches Problem ist.
Nach Diagnose und Ursachenprüfung versiegeln wir freiliegenden Zahnhälse durch einen speziellen Kunststofflack oder behandeln die empfindlichen Zahnhälse mit hochdosierten Fluoriden. Antibakterielle Lacke verringern die Bakterientätigkeit in den Zahnfleischtaschen und Zahnzwischenräumen erheblich. Diese Behandlung ist besonders für Schwangere und werdende Mütter geeignet, um eventuell vorhandene hohe Bakterienaktivitäten bei Bezugspersonen zu reduzieren.
Sollte eine falsche Putztechnik die Ursache sein, beraten wir Sie individuell zur richtigen Pflege und Verhinderung einer Gewebeschädigung.
Speicheltest zur Kariesbestimmung
Auch bei noch so guter Pflege können sich Karies oder Parodontitis bilden, denn jeder Mensch hat ein individuelles Karies- oder Parodontitisrisiko. In einem Speicheltest identifizieren wir dieses Kariesrisiko, um Erkrankungen und Schäden vorzubeugen. Darüber hinaus ermitteln und bewerten wir auch die in der Mundhöhle vorkommenden Bakterien.
Der Speicheltest verläuft schnell und unkompliziert. Sie kauen ein paar Minuten auf einer Paraffinkugel/Wachskugel, um den Speichelfluss anzuregen. Dann wird der gesammelte Speichel gemessen. Nach Auswertung des Speicheltestes empfehlen wir Ihnen ein entsprechendes individuelles Prophylaxeprogramm.
Parodontalkeim-Bestimmung
Im Rahmen der Pararonditis-Behandlung (Zahnfleischentzündung) nutzen wir die Bestimmung von Parodontalkeimen zur Beurteilung von eventuellen Bakterienansiedlungen in Zahnfleischtaschen. Die mikrobiologische Bestimmung von möglichen Keimen erfolgt mittels kleiner Papiersonden zur Gewinnung von Speichel und Sulkusflüssigkeit. In einem mikrobiologischen Labor werden die Tests ausgewertet und wir können entsprechende Maßnahmen empfehlen, um Parodontitis zu verhindern und frühzeitig zu behandeln.
Häusliche Mundhygiene
Elektrische oder normale Zahnbürste? Zahnpasta mit oder ohne Fluorid? Interdentalbürsten oder Zahnseide? Welche Zahnbürsten für Kinder und welche für ältere Menschen? Das Wichtigste der häuslichen Mundhygiene ist, dass sie regelmäßig, also morgens und abends nach dem Essen, vorgenommen wird. Alle anderen Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich.
Ernährungsberatung zur Zahngesundheit
Süßes und Saures schädigt bekanntlich die Zähne. Intensives Kauen dagegen ist Gymnastik für Zähne und Kiefer und der Speichel reinigt die Zähne. Calciumhaltige Nahrungsmittel wie Milch, Joghurt ohne Zucker oder Käse stärken die Zähne. Unser Team erklärt Ihnen gerne, welche Tipps es für eine zahngesunde Ernährung außerdem gibt.